Soll ich nach der bestandenen Heilpraktiker-Prüfung wirklich eine eigene Praxis eröffnen? Brauche ich da nicht eine Menge Eigenkapital? Werden zahlreiche Patienten kommen und werde ich von meinem Beruf leben können? Was ist, wenn ich scheitere? Stehe ich dann mit einem Berg Schulden da? Ein großer Schritt ist immer auch mit Ängsten verbunden, nicht nur im beruflichen Bereich. Deshalb beschäftigen wir uns heute mit dem Thema Mut. Im Video hat sich Sandra ebenfalls Gedanken zu diesem Thema gemacht – lass dich einfach von ihr ermutigen.
Mutige Menschen sind zufriedener
Das besagt das Ergebnis einer Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung aus dem Jahr 2010, bei der mehr als 20.000 Menschen in Deutschland befragt wurden. Warum ist das so? „Möglicherweise führt eine höhere Risikobereitschaft zu mehr Erfolg im Leben und damit zu einer größeren Zufriedenheit“, so der an der Studie beteiligte Ökonom Thomas Dohmen von der Universität Maastricht.
Für uns als Heilpraktiker und Therapeuten bedeutet das: Wenn wir den Mut haben und den Schritt wagen, unsere Berufung zu leben, schafft das eine Zufriedenheit, die sich auch in anderen Bereichen unseres Lebens bemerkbar machen kann. Ebenso ist es natürlich möglich, dass deine Beziehung oder deine Freundschaften so inspirierend und unterstützend sind, dass dir der Sprung in die Selbständigkeit leichter fällt.
Könnte, könnte, könnte ...
Natürlich "könnte" es sein, dass deine Praxis nicht läuft und du finanziell nicht über die Runden kommst. Aber genausogut "könnte" es doch auch sein, dass du Erfolg hast, viele Klienten zu dir kommen und du prima von deinem Beruf leben kannst. Doch nicht nur der finanzielle Aspekt zählt, auch die Erfüllung, die du dabei empfindest, Menschen zu helfen, hat einen hohen Wert und stellt eine große Bereicherung dar. Wäre es nicht schade, wenn du dich aus Ängstlichkeit und wegen "könnte, könnte könnte" um solche beglückende Erfahrungen bringst?
Ängste und Selbstzweifel haben häufig ihre Ursache in der Kindheit. Und auch als erwachsene Menschen hören wir vielleicht immer noch von unseren Eltern oder von "wohlmeinenden" Bekannten: "Geh lieber auf Nummer sicher." Ebenfalls gerne gehört: "Es gibt doch eh schon so viele Heilpraktiker hier. Wie willst du denn davon leben können?" oder "Das schaffst du nie."
Mut bedeutet, seine Ängste zu überwinden und den Sprung zu wagen
Und wenn du es tatsächlich nicht schaffst? Dann hast du es zumindest versucht. Und was wäre das Schlimmste am Scheitern? Bleibt am Ende womöglich die Tatsache, dass du dir eine Zeitlang einen neuen Job suchen musst, um finanziell wieder auf die Beine zu kommen. Denn in den seltensten Fällen führt Scheitern dazu, dass du alles verlierst und du arbeits- und wohnungslos unter der Brücke leben musst.
Führe dir vor Augen, dass Mut nicht bedeutet, keine Ängste zu verspüren. Mut bedeutet nicht, dich ohne Sinn und Verstand über beide Ohren zu verschulden. Mutig zu sein, heißt den Sprung zu wagen und sich verändernden Situationen flexibel und kreativ zu begegnen.
Um das beliebte Schwimmbad-Gleichnis zu bemühen: Du musst ja nicht gleich vom 10-m-Brett springen. Fang mit dem 5-m-Brett an – und dann spring.
In diesem Sinne wünschen wir dir eine ordentliche Portion Mut.