Mit dem 2014 eingeführten Tool Google my Business wollte der Suchmaschinenanbieter auch kleineren, überwiegend regional tätigen Unternehmen die Möglichkeit geben, über Suchanfragen schnell gefunden zu werden. Wer diesen Service nutzt und wissenswerte Informationen bietet, hat einen deutlichen Wettbewerbsvorteil vor der Konkurrenz, die dies nicht tut.
Was ist Google my Business und wie kann es dir helfen besser gefunden zu werden?
Google my Business ist ein kostenfreier Google-Dienst, mit dessen Hilfe du einen Brancheneintrag für deine Praxis erstellen kannst. Suchen Verbraucher in deiner Stadt oder Region nach deiner Dienstleitung, wird ihnen deine Praxis mit hoher Wahrscheinlichkeit angezeigt. Sämtliche Informationen, die du bei Google als Brancheneintrag hinterlegst, werden zusätzlich in Google Search, GMail und Google Maps übernommen. Google my Business bietet Therapeuten und Heilpraktikern mit einer lokalen Praxen gute Möglichkeit, auf ihre Dienstleitung hinzuweisen. Damit dein Business-Eintrag bei Google nicht nur unter den ersten Suchergebnissen auftaucht, sondern auch rechts als Knowledge Panel eingeblendet wird, müssen deine Praxisdaten natürlich korrekt eingegeben und stets aktuell gehalten werden.
Was versteht man unter Local SEO?
Mit dem Begriff Local SEO fasst man alle Werbemaßnahmen zusammen, die die Sichtbarkeit von Praxis bzw. Praxen in den lokalen Suchergebnissen verbessern kann. Laut Google-Statistik suchen mehr als ein Drittel der Verbraucher Produkte und Services im Umkreis ihres jeweiligen Standorts: Sie googeln via Smartphone beispielsweise den nächstgelegenen Therapeuten oder Heilpraktiker, wenn sie Rückenschmerzen haben. Dabei kommen natürlich nur Therapeuten infrage deren Praxis für sie mit wenig Aufwand erreichbar ist. Einer der Ranking-Faktoren, der für Local SEO wichtig ist, ist ein Google my Business Profil, das mit möglichst vielen nützlichen geschäftlichen Informationen gefüllt ist und stets aktuell gehalten wird.
Bei Google sucht der Nutzer entweder einen Therapeuten bzw. Heilpraktiker in Verbindung mit einem Stadt- / Ortsnamen oder über den vollständigen Praxis-Namen. Gibt er lediglich das Keyword Physiotherapeut ein und ist er gleichzeitig bei GMail eingeloggt oder lässt er seine IP-Adresse von Google orten, erhält er alle Physiotherapeut in seinem Umfeld angezeigt. Befindet sich dein Brancheneintrag bei Google Search unter den drei lokalen Einträgen unterhalb der bezahlten Google Ads, findet er deine Physiotherapeuten-Praxis ohne größeren Aufwand. Diese drei ortsbezogenen Suchergebnisse nennt man Google Local Pack. Um dorthin zu gelangen, musst du allerdings Local SEO (Suchmaschinenoptimierung)-Maßnahmen durchführen. Folgende Faktoren entscheiden über das lokale Ranking deines Brancheneintrags:
- Erwähnung relevanter Keywords und Städtenamen in Titel, Beschreibung und Text
- Links zur eigenen Praxis-Webseite
- regelmäßige Aktualisierung deines Praxis-Profils
- kurzfristiges Beantworten von Fragen und Kommentaren
- interessante Informationen über deine Praxis
- weiterer nützlicher Content z.B. in Form eines Blogs
- Backlinks von anderen Internetseiten
Welche Vorteile bietet Google my Business?
Entscheidest du Dich, deine Therapeuten-Praxis / Heilpraktiker-Praxis bei Google my Business einzutragen, nutzt du die Vorteile, die Dir die größte Suchmaschine der Welt bietet: Ungefähr 95 % der Menschen greifen auf Google Search zu, wenn sie Informationen, Produkte und Dienstleistungen im Internet suchen. Den Werbetreibenden bietet sie unzählige Möglichkeiten, bekannter zu werden und noch mehr Kunden zu gewinnen. Aus diesem Grund verwenden viele Therapeuten und Heilpraktiker Google für ihre Marketingkampagnen. Nutzt du zusätzlich Google my Business, kannst du damit noch mehr Interessenten für deine Praxis und deine Website aufmerksam machen. Mit einem Eintrag bei Google my Business erhöhst du die Sichtbarkeit deiner Praxis bei Google und erleichterst Interessenten aus deiner Region die Vor-Ort-Suche nach deiner Praxis.
Dank der Statistik-Funktion hast du jederzeit einen guten Überblick darüber, auf welche Weise Kunden nach Dir suchen. Sogar dein Google Ranking kannst du mit Google my Business verbessern, wenn du deinen Praxiseintrag und deine Kontakte pflegst und viele interessante Informationen präsentierst. Ein Vorteil, der sich insbesondere bei gerade gründenden Therapeuten und Heilpraktikern mit niedrigem Werbebudget bezahlt macht, ist die kostenlose Nutzung des Dienstes.
Wie du Google my Business einrichtest
Auch wenn du noch kein Nutzer von Google my Business bist, kann es sein, dass Google mithilfe anderer Informationen im Internet bereits einen Entwurf deiner Praxis erstellt hat. Damit Suchende keinen schlechten Eindruck von diesen herrenlosen Daten bekommen, ist es ratsam, den Entwurf schnellstmöglich zu bearbeiten. Ob bereits ein solcher Datensatz angelegt wurde, erfährst du, wenn du Dich bei Google my Business registrierst und deine Praxisdaten eingibst. Ist dies nicht der Fall, benötigst du zuerst ein Google-Konto. du klickst bei dem lokalen Dienst auf "Jetzt starten" und dann auf "Weitere Optionen". Dort erstellst du Dir einen GMail-Account. Anschließend klickst du auf das Icon Google my Business und kannst dann deine Daten auf dem Dashboard eingeben.
Hast du bereits ein Google Konto, öffnest du Google my Business mit "Jetzt starten" und meldest Dich mit deinem Google Account an. Unter dem Punkt Menü kannst du dann alle Informationen eintragen. Achte bei deinen Praxis-Kontaktdaten bitte auf eine einheitliche Schreibweise, weil Google sämtliche Angaben mit anderen zu deiner Praxis vorhandenen Datensätzen abgleicht. Für den Brancheneintrag benötigst du folgende Angaben:
- offizieller Praxisname
- Art des Betriebes
- Geschäftsadresse
- Öffnungszeiten (reguläre und zusätzliche)
- Fon und Fax (keine Hotline- und Callcenter-Nummern!)
- Internetadresse
- Branchenzugehörigkeit
- Beschreibung des Betriebes
- Datum der Geschäftseröffnung
- attraktive Fotos
Nachdem du alle Daten eingegeben hast, klickst du auf Weiter und bestätigst sämtliche Angaben. Anschließend erklärst du, auf welchem Weg du deinen Verifizierungscode erhalten möchtest. Nach der Verifizierung ergänzt du die anderen Felder mit nützlichen Informationen über deine Praxis. Die Beschreibung deiner Praxis und Dienstleitung ist für die Leser sehr wichtig. Und für den Google Bot ebenfalls: Bewertet er beim Indexieren deines Praxisprofils die darin enthaltenen Informationen als für Suchende nützlich, wirkt sich das auf dein lokales SEO-Ranking positiv aus. Kontrolliere deinen Brancheneintrag am besten täglich. Denn Google holt nämlich von allen Suchenden Informationen über die jeweilige Firma ein: Sie sollen unter Kennst du diesen Ort? Fragen zum jeweiligen Unternehmen beantworten. Mit einer täglichen Überprüfung kannst du möglichen Falschinformationen über deinen Betrieb begegnen. Um auf Fragen, Kommentare und Beschwerden zeitnah antworten zu können, aktivierst du am besten die Benachrichtigungsfunktion. Eine gute Möglichkeit, mehr Nutzer für dein Business zu interessieren und zugleich das lokale SEO-Ranking zu steigern, sind eigene Posts unter dem Punkt Beiträge. Dort kannst du
- neue Blogposts
- neue Dienstleistungen
- besondere Angebote
- spezielle Events
mit Titel, Beschreibung, Foto und entsprechendem Link ankündigen. Aktuelle News veröffentlichst du in deinem Google my Business Profil unter Was gibt's Neues? Planst du ein Event, trägst du noch den Zeitraum der Veranstaltung an. Informationen zu Angeboten erfordern noch weitere Angaben wie Gültigkeitszeitraum und Nutzungsbedingungen. Und damit du stets den Überblick über deine Besucher behältst, schaust du Dir am besten regelmäßig die Klicks im Dashboard an.
Um deinen Lesern einen besseren Einblick in dein Unternehmen zu geben und den Wiedererkennungswert zu steigern, stellst du einige Fotos in dein Praxisprofil und dein Logo unter Identität ein. 360 Grad-Rundgänge durch deine Praxis oder ein Kurzvideo kommen bei Lesern immer gut an. Denke aber bitte daran, dass auch Patienten an dieser Stelle Fotos von deinen Räumlichkeiten hochladen dürfen. Betreibst du mehrere Praxen in verschiedenen Regionen, kannst du jede von ihnen bei Google my Business separat eintragen.
Wie funktioniert Google my Business?
Firmierst du beispielsweise unter A. Mustermann Physiotherapeut und geben Suchende bei Google Search diese Praxisbezeichnung ein, erscheint deine Praxis-Website unter den organischen Suchergebnissen. Rechts daneben öffnet sich ein rechteckiges Fenster mit deinem Google my Business Eintrag. Darin sehen die Suchenden
- ein oder mehrere Fotos
- einen Google Maps Kartenausschnitt mit roter Standortmarkierung
- deine vollständige Praxisbezeichnung
- mehrere Buttons, über die sie zu deiner Praxis-Webseite kommen oder sich den Weg zu deiner Praxis anzeigen lassen
- Bewertungen als Dezimalzahl und Sterne und Anzahl vorhandener Rezensionen
- die Art deiner Praxis, Stadt und Bundesland
- deine Adresse, Rufnummer und Öffnungszeiten
Wenn vorhanden,befinden sich unter Rezensionen Kundenbeiträge zu deiner Praxis. Dort können sich auch Leser einen ersten Eindruck verschaffen, die keine Zeit haben, sich deine Praxis-Webseite anzuschauen. Gehen die Suchenden auf den Google Maps Kartenausschnitt, wird ihnen zur besseren Orientierung das gesamte Umfeld deines Ladengeschäfts angezeigt. Auf der linken Seite öffnet sich ein Feld mit weiteren Optionen. Dort können sie deinen Eintrag anschließend speichern, an ihr Handy verschicken und mit anderen Personen teilen.
Google my Business Statistiken
Die Statistik-Funktion von Google my Business im Dashboard zeigt Dir, wie dein Praxisprofil in den vergangenen 28 Tagen performt hat. du erhältst Informationen darüber, welche Suchanfragen die Leser genutzt haben, um deine Praxis ausfindig zu machen und ob sie deinen Praxisnamen direkt eingegeben haben oder auf anderen Wegen zu Dir geleitet wurden. du erfährst, ob Sie Dich vom Praxiseintrag aus angerufen haben und wie viele Anrufe im Analyse-Zeitraum erfolgten. Im Statistik-Bereich kannst du Dir sogar anzeigen lassen, wo sich die Leser aufhielten, als sie die Wegbeschreibung zu deiner Praxis aufriefen. Alle diese Informationen über das Nutzerverhalten helfen Dir, deinen Brancheneintrag stets aktuell zu halten und gegebenenfalls zu optimieren. Die Statistik kannst du Dir übrigens auch als Tabelle downloaden.
Was du als Therapeut bzw. Heilpraktiker bei den Google my Business Rezensionen beachten solltest
Um Dich als vertrauenswürdig und kundenfreundlich zu präsentieren, solltest du möglichst täglich Kundenfragen beantworten und Bewertungen lesen. Denn viele Interessenten machen ihre eigene Entscheidung davon abhängig, wie andere Patienten die jeweilige Dienstleitung bewerten. Erhältst du überwiegend gute Bewertungen, wirkt sich das nicht nur auf dein lokales Google Ranking positiv aus. Für positive Kommentare reicht ein kleines Dankeschön völlig aus. Gelegentlich abgegebene negative Kommentare sind zwar unschön, zeigen den Lesern aber, dass dein Praxisprofil als Therapeut bzw. Heilpraktiker echte Bewertungen enthält. Beschwerden beantwortest du am besten mit sachlichen Argumenten, einer Entschuldigung und dem Versprechen, dass der Fehler nicht mehr vorkommen wird. Bietest du eine kleine Wiedergutmachung an, zeigst du anderen Nutzern, dass Dir die Kundenzufriedenheit am Herzen liegt. Und das hinterlässt stets einen guten Eindruck. Was du aber auf keinen Fall tun solltest, ist:
- positive Bewertungen kaufen (Google überprüft, ob der betreffende Account aktiv ist!)
- dein Unternehmen selbst bewerten
- Freunde oder Mitarbeiter um einen Kommentar bitten
Beantworte auch Fragen schnellstmöglich, denn wenn erst andere Leser sie beantworten, kann es zu falschen Angaben kommen. Weil die Nutzer deine Antworten als hilfreich bewerten können, bringt eine große Anzahl davon die betreffende Frage auf einen weiter oben befindlichen Platz. So finden deine Leser auf den ersten Blick noch mehr wichtige Informationen über deine Praxis.